Scroll Top

Gummi-, Silikon-Spritzguss

Spritzguss

Das Elastomer (Gummi oder Silikon) wird von der Schnecken-Spritzgießmaschine automatisch dosiert, in der vorgeheizten Schnecke erhitzt (auf 40 bis 100 °C) und anschließend in eine heiße Form (175 bis 200 °C) mit einer oder mehreren Kavitäten eingespritzt.

Jede Kavität wird über einen oder mehrere Einspritzpunkte gefüllt; zwischen den Gussformplatten können eine oder mehrere Trennebenen erforderlich sein, um das Teil optimal aus der Form lösen zu können.

Diese Einspritzpunkte und Trennebenen müssen in Absprache mit dem Kunden definiert werden, da sie leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen und das Aussehen und die Funktion des Teils beeinträchtigen können.

In den Kavitäten wird das Elastomer durch die kombinierte Wirkung von Druck und Temperatur vulkanisiert.

Nach einer in den Pressenparametern festgelegten Zeit ist diese Phase beendet, die Presse öffnet die Form und das Bauteil kann aus der Form entnommen werden.

Nachfolgend werden die verschiedenen von uns angewandten Methoden des Elastomer-Spritzgießens beschrieben.

Welche Methode man für eine Anwendung auswählt, hängt hauptsächlich von folgenden Kriterien ab: Geometrie des Teils, Jahresmenge, Kosten des Elastomers.

Injection Compression Molding (ICM)

injection-compression_elastomere

Das Elastomer wird dosiert und von der Presse über die leicht geöffnete Trennebene eingespritzt.

injection-compression_empreinte-2

Die Form wird dann unter Druck wieder verschlossen und das Material gepresst. Das überschüssige Material füllt dabei die „Gummirillen“.

Hot Injection Transfer Molding

schema_injection-transfert-chaud

Die Form wird geschlossen und die Kammer bleibt leicht geöffnet.

Die Einspritzeinheit hat den Gummi automatisch dosiert (parallel zur Vulkanisation) und spritzt ihn in die Kammer, dann schließt sich die Presse vollständig und überträgt den Inhalt der Kammer durch Translation in die Formhohlräume. Der in der Kammer verbliebene Gummi geht verloren.

Injection Transfer Molding (ITM)

schema_pont-thermique-isolant-chevalier-cleret-eltec

Beispiel eines Transferraums
mit 14 Abfahrten

Das Verfahren ähnelt dem Hot Injection Transfer Molding (weiter oben)

Der Unterschied besteht im Transferteil, der nicht heiß, sondern warm oder kalt ist, so dass die Gummischicht nicht bei jedem Zyklus verloren geht, sondern automatisch erneuert wird.

Die Materialeinsparungen sind beträchtlich, und die höheren Kosten für diese Technologie lassen sich bei einer hohen Jahresproduktionsmenge und/oder hohen Materialkosten gut amortisieren.

Indirekte Einzeldüsen-Einspritzung

Die Form wird nahezu ganz geschlossen; dann wird ein Vakuum erzeugt und in den Kavitäten gemessen.

Als nächstes wird die Form geschlossen und die Spritzeinheit, die den Gummi automatisch dosiert hat (parallel zur Vulkanisation), spritzt ihn durch die Einspritzkanäle.

Die Einspritzkanäle können verkürzt sein.

Indirekte Einzeldüsen-Einspritzung

Die Form wird nahezu ganz geschlossen; dann wird ein Vakuum erzeugt und in den Kavitäten gemessen.

Als nächstes wird die Form geschlossen und die Spritzeinheit, die den Gummi automatisch dosiert hat (parallel zur Vulkanisation), spritzt ihn durch die Einspritzkanäle.

Die Einspritzkanäle können verkürzt sein.

Indirekte Mehrfachdüsen-Einspritzung

Das Verfahrensprinzip ist das gleiche wie bei der Einzeldüsen-Einspritzung. Das Elastomer wird nicht durch eine zentrale Düse, sondern durch mehrere temperaturgeregelte Düsen eingespritzt.

Dies verkürzt den Weg, den das Elastomer zwischen den einzelnen Düsen und der Form zurücklegen muss. Die Materialeinsparungen sind beträchtlich, und die hohen Kosten für diese Technologie lassen sich bei einer großen Jahresproduktionsmenge und/oder hohen Materialkosten gut amortisieren.

Beispiel für BCR 9-Standarddüsen von CHEVALIER

Direkteinspritzung OHNE Verschluss

schema_injection-directe-sans-obturateur

Beispiel einer offenen Düse –
Direkteinspritzung in den Formhohlraum

Die Form wird nahezu ganz geschlossen und nun ein Vakuum erzeugt und in den Kavitäten gemessen.

Als nächstes wird die Form geschlossen und die Spritzeinheit, die den Gummi automatisch dosiert hat (parallel zur Vulkanisation), spritzt ihn durch die offenen gekühlten oder vorgeheizten Düsen direkt in die Formhohlräume.

Direkteinspritzung MIT Verschluss

schema_injection-directe-avec-obturateur

An jeder Düse ist eine Einspritznadel vorhanden, die die Materialzufuhr auf Befehl öffnet und schließt.

Produktbeispiele von Chevalier, Cléret, Eltec

Moulage par injection Passe fil

Kabeltülle

Butée

Anschlagdämpfer

Butées - fabricant de pièces en silicone et élastomère pour le secteur Aéronautique, Spatial et Défense

Schwingungsdämpfer

Membranes en silicone pour le secteur Cosmétique Médical et Pharmaceutique

Membran und Faltenbalg

Anschlag

Joint étanchéité, moulage par injection

Statische oder
quasistatische Dichtung

Erfahren Sie mehr zum Gummi-,
Silikon-Spritzguss

Um mehr über den Gummi-, Silikon-Spritzguss zu erfahren, laden Sie unsere Dokumentation herunter. Nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir stehen für Fragen und Projektanfragen gerne zur Verfügung.